Regelwerk
Vorwort
In der Formel1-Liga geht es hauptsächlich um Spaß auf und neben der Strecke. Es sollte immer fair und respektvoll miteinander umgegangen werden. Dies gilt beim Fahren auf der Strecke, reden im TS, und schreiben im Forum. Hierfür ist natürlich eine gute Kommunikation zwischen den Fahrern nötig, weshalb die Fahrer unserer Liga der deutschen Sprache mächtig sein müssen. D.h. es sollte zumindest eine grundlegende Verständigung möglich sein, damit den Fahrern z.B. im Briefing vor dem Rennen keine wichtigen Informationen entgehen. Sollten diese Verhaltensregeln nicht eingehalten werden, behalten sich die Admins das Recht vor den betroffenen Fahrer mit einer Strafe im eigenen Ermessen zu belegen.
Für einen geregelten Ablauf auf der Strecke, sorgt dieses Regelwerk. Es wird von allen Teilnehmern dieser Liga erwartet diese Regeln ernst zu nehmen, zu akzeptieren und einzuhalten, um den Spaßfaktor beizubehalten. Mit dem Beitritt in unsere Liga akzeptiert ihr auch dieses Regelwerk. Verbesserungsvorschläge sind immer Willkommen und via PN im Forum an einen der Administratoren zu richten.
Testfahrervertrag bei einem Team
Wenn du in der Formel1-Liga teilnehmen willst, jedoch kein Cockpit in einem der Teams frei ist, heißt das nicht, dass Du nicht mitfahren kannst! Du hast die Möglichkeit in einem Testfahrer-Team als fester Testfahrer zu fahren. Bei Trainings kannst du somit jederzeit teilnehmen. Sollte ein Stammfahrer fürs Rennen ausfallen, so ist das deine Chance auf eine Rennteilnahme in einem der echten Rennställe. Ausnahme: Es werden keine Team-WM Punkte gesammelt.
Servereinstellungen
Aktivierte Hilfen: | Kupplung |
DRS: | In DRS Zonen |
Benzinverbrauch: | Normal |
Reifenabnutzung: | Normal |
Technische Defekte: | Zeitgesteuert |
Flaggenregel: | Alle Flaggen |
Briefing: | 21:00 Uhr |
Qualystart: | 21:10 Uhr |
Qualifying: | Q1=15 min, Q2=12min |
Warm Up: | 15 Minuten |
Rennstart: | ca. 22:00 Uhr |
Rennlänge: | 75% der realen Distanz |
Rennzeit: | ca. 1 Stunde |
Startvorgang: | Einführungsrunde > Stehender Start |
Schadensmultiplikator: | 75% |
Punktevergabe: | siehe weiter unten „Punktevergabe“ |
Teamwahl: | Erfolgt beim Beitritt in die Liga oder zwischen den Saisons im offiziellen Forenbeitrag. Wechsel während der Saison nicht möglich. So lange noch kein Rennen bestritten wurde ist Teamwechsel noch möglich. |
Installation
Damit eure rFactor2 Installation aktuell ist und mit der Serverversion der Liga übereinstimmt, muss vor jedem Rennen sichergestellt werden, dass eure rFactor2-Installation über das in der Liga genutzte Sync-Tool syncronisiert wurde. Zudem ist zu beachten, das der Rennablauf nicht durch störende Hintergrundprozesse/Updates auf dem eigenen Rechner beeinträchtigt wird. Infos zum Sync gibt es immer aktuell im Forum.
Startberechtigung / Neue Fahrer
Neu angemeldete Fahrer müssen an jeweils 2 Testrennen in Anwesenheit eines Admins teilgenommen haben um die Startfreigabe für ein Rennen zu bekommen.
Anmeldung zum Rennwochenende
- Am Rennwochenende des abgelaufenen Rennens kommt die Anmeldung für das nächste Rennen ins Forum (Startbereitschaftsthread).
- Es wäre schön wenn jeder Fahrer möglichst schnell schreibt ob er teilnimmt oder nicht, da dann auch Testfahrer noch die Möglichkeit haben sich für das Rennen in Form der Mindestrunden zu Qualifizieren und teilnehmen können und da unsere Kommentator so eine bessere Übersicht über die Teilnehmer im Rennen hat und sich besser darauf vorbereiten kann.
- Testfahrer müssen im Forum (Startbereitschaftsthread) schreiben für welches Team sie im Falle einer nicht-Teilnahme eines festen Fahrers teilnehmen möchten
Startberechtigung / Mindestrunden
- 25-44 Runden -> kein Quali und Start aus der Box
- 45-49 Runden -> kein Quali und Start von Hinten
- ab 50 Runden -> komplett Quali und Startberechtigt
Es gelten nur gezeitete Runden in der Hotlap-Liste!
Startnummer
Jeder Fahrer muss sich nach erfolgter Testphase und somit vor seinem ersten Saisonrennen eine feste Startnummer aussuchen.
Diese Startnummer darf nur in der Winterpause gewechselt werden. Startnummern sind solange gültig, wie jemand als Stammpilot in einem Team gemeldet ist.
Rennleiter
Die Rennleitung besteht grundsätzlich aus den anwesenden Admins. Diese sind über Teamspeak zu kontaktieren, sollte es nötig sein.
Chatten
In der Qualifikation und im Rennen herrscht absolutes Chatverbot.
- Im Qualifying: Ausschluss vom restlichen Qualifying und Rennstart von hinten. Sollte man schon aus anderen Gründen von hinten Starten müssen, gilt das als Wiederholung.
- Bei Wiederholung: Start aus der Boxengasse
- Im Rennen: Beim nächsten Rennen Start von hinten, und Ausschluss vom Qualifying.
ESC-Regelung
Damit sich bei den Live-Rennen unser Kommentartor darauf einstellen kann, das ein Fahrer ein Rennen vorzeitig beendet, bitten wir alle Fahrer VOR dem Drücken der ESC-Tasten langsam an den Streckenrand zu fahren und 2-3 Sekunden stehen zu bleiben. Somit weiß der Kommentator, dass der Fahrer das Rennen beendet, und kann dementsprechend auf einen anderen Fahrer switchen. Wird in der Einführungsrunde ESC gedrückt, aus welchem Grund auch immer, muss der Fahrer das Rennen aus der Box starten.
Qualifying
ESC ist im Qualifying nicht mehr erlaubt, es sei denn der Wagen wurde bei einem Unfall so stark Beschädigt, dass ein zurückkehren zur Box nicht mehr möglich ist. Mit drücken der ESC Taste ist das Qualifying für alle verbleibenden Sessions beendet.
Das Qualifying wird im dreigeteilten Modus gefahren d.h. Qualifikation Q1=15 min und Q2=12 min.
Hierbei werden beide Sessions abgetankt gefahren. Es ist erlaubt in den Qualifizierungsläufen die Reifen bzw. Reifenmischung zu wechseln.
Das Ausscheidungsverfahren wird wie folgt gehandhabt:
Fahrer
|
Quali 1 | Quali 2 |
22
|
12 langsamste Fahrer | — |
21
|
11 langsamste Fahrer | — |
20
|
10 langsamste Fahrer | — |
19
|
9 langsamste Fahrer | — |
18
|
8 langsamste Fahrer | — |
17
|
7 langsamste Fahrer | — |
16
|
6 langsamste Fahrer | — |
15
|
5 langsamste Fahrer | — |
14
|
4 langsamste Fahrer | — |
13
|
3 langsamste Fahrer | — |
12
|
Es geht direkt ins Q2 | 12 verbliebene Fahrer |
Der Server sollte während der Qualifikationsläufe nicht verlassen werden und es gilt ABSOLUTES Chatverbot (außer Rennleiter).
Der Rennleiter gibt am Ende jedes Quali bekannt wer in der Box bleiben muss.
Im Falle eines Verlassens oder Disconnects darf der Betroffene Fahrer das Qualifying nicht wieder betreten und sein
angefangenes Qualifying ist damit beendet. Da ein Rejoin zu viele Fahrer auf ihrer schnellen Runde beeinträchtigt.
Fahrer die während des Qualifyings den Server verlassen (egal ob verschuldet oder unverschuldet) werden von den Admins automatisch ans Ende der jeweiligen Q-Session aufgereiht. Der Fahrer der als erstes einen Disconnect o.ä. hatte wird also an das Ende der jeweiligen Session platziert. Sollte noch ein Fahrer dazu kommen wird er vor den Fahrer der den ersten Disconnect o.ä. hatte gesetzt usw.
Beispiel: Fahrer X fliegt am Anfang von Q2 aus der Session. Fahrer Y fliegt zur Mitte der Session raus. Das würde bedeuten -> Fahrer X wird hinter Fahrer Y in der Aufstellung platziert. Aber beide jeweils vor den Fahrern die in Q1 raus geflogen sind.
Es ist erst im Warmup wieder erlaubt zu joinen!
Jeder Fahrer sollte darauf achten, niemanden absichtlich zu behindern, da solches Verhalten unfair ist und mit einer
empfindlichen Strafe belegt wird.
Nach Ablauf der Zeit sollte der Fahrer so schnell wie möglich die Box aufsuchen ( Fahrer, die nach Ablauf der Zeit
noch auf einer Hotlap sind, dürfen diese natürlich beenden).
In Q2 gilt die Parc Ferme Regel.
Da man in Q1 die Kühlung herunter stellen kann, kann es bei Kühlung 1 zu rauchenden Motoren kommen. Der Fahrer hat dafür zu sorgen, dass es auf der Strecke zu keiner Rauchentwicklung kommt. Passiert es doch, kann von Fahrern, die dadurch behindert wurden Protest eingereicht werden. Nach erfolgtem, regelgerechtem Protest, werden die Rennleiter über eine Strafe entscheiden.
Sollte ein Fahrer in Stresssituationen aus Versehen das falsche Set laden, darf dieser im WarmUp mit dem zweiten Fahrzeug des Teams neu joinen und mit seinen Ursprungs Setup das Rennen von hinten aufnehmen.
Bevor man aber neu joined, muss der betreffende Fahrer einem Admin im Teamspeak Meldung geben. Passiert dies nicht, können die Admins eine Strafe nach Ermessen verhängen.
Verhalten in der Boxengasse und Ausfahrt im Qualifying
Auch während der Qualifikation gilt die Boxenausfahrtsregel. Die Linie darf nicht befahren werden. Tut man es doch und es wird gesichtet, bekommt man eine Ermahnung.
Es werden im Qualifying nicht mehr alle Fahrer automatisch von der Protestgruppe kontrolliert. Nach dem Rennen werden vier Fahrer per Zufallsgenerator ermittelt die kontrolliert werden.
Bei Gefährdung anderer Fahrer oder verursachen eines Unfalls wird das Strafmaß erhöht. [Strafenkatalog 1,2]
Am Anfang jeder Qualifying-Session ist die Ampel bei der Ausfahrt rot. Die Fahrer haben sich hier hintereinander einzureihen. Zudem darf nicht überholt werden.
Es kann natürlich passieren das die wartenden Fahrer direkt vor der Box eines anderes Fahrer stehen. Hier gilt immer: Die wartenden Fahrer in der Pitlane haben Vorrang. Der Fahrer der aus seiner Box kommt muss warten bis frei ist oder ihn jemand offensichtlich einfädeln lässt.
Bis hin zur Boxenausfahrt Linie darf ESC noch gedrückt werden. Aber nur wenn das Auto vorher rechts auf einem Boxen Platz gestoppt wird. Ist dieses nicht der Fall greift sofort die ESC Regel, und das Qualifying ist beendet. Nach dem Überfahren der Ausfahrt Linie bedeutet das Betätigen der ESC Taste gleichzeitiges Ende der kompletten Qualifying Sessions.
Disconnect im Qualifying bedeutet das sofortige aus für alle weiteren Qualifying Sessions, da durch das Rejoinen zu viele Fahrer beeinträchtig werden. Es darf erst im Warmup wieder gejoint werden!
Weitere Teilnahme an der Qualifikation trotz ESC-Taste (oder nach verbotenen Rejoin)
[Strafenkatalog 5]
Verlässt ein Fahrer nach Drücken der Esc-Taste (oder nach ohnehin verbotenen Rejoin) noch einmal die Boxengasse und geht erneut auf die Strecke, so wird seine Qualifikation ungültig und der Fahrer startet aus der Boxengasse .
Warmup
Im WarmUp wird die Aufstellung fürs Rennen von den Admins kontrolliert und evtl. manuell angepasst.
- Das Warmup geht 15 Minuten
- Nach 10 Minuten wird die Startaufstellung generiert, damit die Rennleitung auch noch 5 Minuten hat um sich einzufahren oder zu konzentrieren
- Wer nicht nach 10 Minuten Warmup auf dem Server ist, startet automatisch von hinten (macht der Server dann automatisch)
- Wer INNERHALB der 10 Minuten ein Problem feststellt und seinen Rechner neustarten muss, muss der Rennleitung vorher im TS Bescheid geben. Dann wird genau 10 Minuten gewartet. Das sollte jedem reichen um den Rechner neu zu starten. Sobald der Fahrer wieder auf dem Server ist, oder die 10 Minuten Wartezeit um sind, wird ins Rennen geschalten.
- Wird der Rennleitung nicht im TS Bescheid gesagt, kann nicht geholfen oder reagiert werden.
- Wer NACH den ersten Minuten im Warmup runterfliegt oder neustarten muss kann nur noch teilnehmen, wenn er joined bevor der Server automatisch ins Rennen schaltet. Auch hier müssen die Admins informiert werden.
- In der Einführungsrunde gibt es generell keinen Restart wegen irgendwelchen Problemen. Außnahmen: Massendisconnect, Fehler in der Aufstellung sowie andere vom Spiel verursachte Fehler.
- Sollte ein Fahrer an der falschen Startposition stehen, so hat er das den Admins sofort im TS zu melden bevor die Einführungsrunde beginnt. Nach Beginn der Einführungsrunde startet jeder da, wo er gerade steht.
Formationlap
Während der Formationlap herrscht absolutes Überholverbot. Grundsätzlich sollte jeder Pilot ausreichend Platz zu seinem Vordermann halten.
Nach der Einführungsrunde fährt jeder zu seiner aktuellen Startposition (wird ROT markiert).
Achtung: Die Software kontrolliert die korrekte Position in der Startbox. Solange man nicht korrekt auf seinem Startplatz steht, erfolgt kein Start (Der Rote Pfeil muss erlöschen). Erst wenn auch der letzte Fahrer richtig steht, wird das Rennen automatisch freigegeben und gestartet. Der Rennleiter hat darauf keinen Einfluss!
Startreihenfolge bei mehreren bestraften Fahrern
Wenn mehr als ein Fahrer durch Strafen von hinten starten muss, wird die Reihenfolge dem umgekehrten WM-Stand entnommen.
Ausnahme: Fahrer die auf Grund von einer Strafe von hinten starten müssen, starten hinter den Fahrern die auf Grund nicht vollendeter Mindestrunden von hinten starten müssen.
Verhalten beim Start
Der Start muss diszipliniert verlaufen. Man bedenke dabei auch, dass die Austragung der Rennen selbst auf unserem leistungsstarken Server nicht verhindert, dass man den Vordermann berühren kann, obwohl er in der eigenen Sichtweise noch gut ein paar Meter entfernt ist. Vor den ersten Kurven nach dem Start gilt: ‚Das Rennen wird nicht in der ersten Kurve gewonnen‘.
Wie bei allen Dingen auf oder außerhalb der Rennstrecke soll aber auch hier die ‚Goldene Mitte‘ das Ziel sein.
Verursachte Unfälle am Start durch Wheelspin mit anschließendem Protest werden bestraft. Natürlich behält sich die Rennleitung das Recht vor, auch zu bestrafen wenn nicht protestiert wird. Die Strafe liegt im Ermessen der Rennleitung und der Fahrergewerkschaft. Sollte man Wheelspin haben aber dadurch keinen Unfall verursachen, wird es auch keine Strafe geben.
Verhalten beim Start aus der Boxengasse
- Sollte ein Fahrer aus der Boxengasse starten muss er nachdem die Startampel auf grün geschaltet hat, 25 Sekunden warten bevor er die Boxenlinie mit dem Vorderreifen befährt. Sollte er sich nicht an das Zeitlimit halten, wird eine Strafe nach Strafenkatalog Punkt 3 verhängt.
Startreihenfolge wenn mehrere Fahrzeuge aus der Box starten müssen
- Wenn mehr als ein Fahrer aus der Box starten muss, wird die Reihenfolge dem umgekehrten WM-Stand entnommen. Ausnahme: Fahrer die auf Grund von einer Strafe aus der Box starten müssen, starten hinter den Fahrern die auf Grund nicht vollendeter Mindestrunden aus der Box starten müssen.
Verhalten beim Rennen
Grundsätzlich:
- Für den Rennstart herrscht freie Reifenwahl
- Es muss ein Pflichtstopp gemacht werden, mit Reifenwechsel auf eine andere verfügbare Reifenmischung.
- Es müssen zwingend zwei Reifenmischungen im Rennen gefahren werden.
Überholen in der Einführungsrunde [Strafenkatalog 1]
In der Einführungsrunde gilt absolutes Überholverbot. Sollte ein Fahrer einen anderen Fahrer in der Einführungsrunde überholt haben, muss er den Überholten schnellst möglich wieder vorbei lassen. Tut er dies nicht wird dies zusätzlich noch mit einer in Zeit umgerechneten Zeitstrafe (=5 Strafsekunden) auf das Rennergebnis geahndet.
Frühstart [Strafenkatalog 3]
Begeht ein Fahrer einen Frühstart, wird dies in der Regel automatisch mit einer Durchfahrtsstrafe (DTP) geahndet. Wird der Frühstart erst nach dem Rennen festgestellt, wird die Durchfahrtsstrafe in eine Zeitstrafe von 15 Sekunden auf das Rennergebnis umgewandelt.
Reifenmischungen [Strafenkatalog 4,7]
- Es muss ein Reifenwechsel (auf eine der anderen verfügbaren Reifenmischungen) gemacht werden.
- Wenn ein Fahrer nicht zwei der drei verfügbaren Reifenmischungen im Rennen benutzt, führt dies zur sofortigen Disqualifikation.
Herbeiführen eines Unfalls [Strafenkatalog 1,2,3,4,5,6,7,8,9]
Führt ein Fahrer während eines Rennens einen Unfall herbei, so erhält er einen Verwarnpunkt und eine Zeitstrafe von mind. 5 Strafsekunden. Je nach Grad und Härte des Verschuldens, und der Schwere des verursachten Schadens, kann die Rennleitung nach Ermessen auch höhere Strafen und Strafsekunden aus dem Strafenkatalog vergeben.
Beendet der Verursacher das Rennen nicht, bekommt er einen Verwarnpunkt und wird je nach Grad des Verschuldens, und der Schwere des verursachten Schadens, mit einer Rückversetzung in der Startaufstellung des nächsten Rennens um mind. 1 Startplatz bestraft. Je nach Ermessen kann die Rennleitung auch höhere Strafen aus dem Strafenkatalog vergeben.
Seitenwechsel [Strafenkatalog 1,2,3,4,5]
Wechselt bei einem Duell der Vorausfahrende mehr als einmal die Seite, so erhält er 5 Sekunden auf das Rennergebnis.
Bei größerer Häufigkeit oder Intensität kann auch zu einem höheren Strafmaß gegriffen werden.
Abdrängen [Strafenkatalog 1,2,3,4,5,6]
Drängt ein Fahrer einen anderen von der Strecke ab, erhält man eine Zeitstrafe von 5 Sekunden. Je nach Schwere des Vorfalles oder bei größerer Häufigkeit und Intensität kann auch zu einer höheren Strafe laut Stafenkatalog gegriffen werden.
Verlassen der Strecke mit Zeitgewinn im Rennen [Strafenkatalog 1,2,3,4,5,6,7,8,9]
a) Verlässt ein Fahrer die Strecke und erhält dabei einen Vorteil, muss er merklich vom Gas gehen, so dass der erreichte Zeitvorteil wieder ausgeglichen wird.
Gibt der Fahrer den Zeitgewinn nicht auf, wird er je nach Deutlichkeit des Abkürzens und Intensität des Zeitgewinns mit einer Zeitstrafe von 5 Sekunden bestraft.
b) Bei mehrfachen Auftreten (wird ab 5x pro Rennen) wird die Gesamtanzahl an gesichteten Verlassen mit Zeitgewinn abzüglich einer Toleranz im Ganzen betrachtet.
Zusätzlich kommt die automatische Cut-Erkennung von rFactor2 zum Einsatz.
Hier erhält der Fahrer nach seinem fünften Cut eine Durchfahrtsstrafe.
Und hier noch die möglichen Strafen die ein Fahrer erhalten kann (durch nachträgliche Sichtung im Replay aufgrund eines eingegangenen Protests) basierend auf Häufigkeit, Deutlichkeit des Verlassens und Intensität dessen Zeitgewinns
- eine in Zeit umgerechnete Durchfahrtsstrafe (= 15 Strafsekunden) oder
- eine in Zeit umgerechnete Stopp & Go Strafe (=30 Strafsekunden) oder
- auf das Rennergebnis aufgeschlagen.
c) Bei besonders schwerer Häufigkeit, (ab ca. 20 x im Rennen, je nach Strecke) Deutlichkeit des Abkürzens und Intensität dessen Zeitgewinns erfolgt der Start vom Ende vom Grid oder Start aus der Boxengasse, oder Disqualifikation.
Klare Definition in Bildern, es sei denn von der Rennleitung wurden Abschnitte frei gegeben:
Verlassen der Strecke mit Positionsgewinn im Rennen [Strafenkatalog 3,4,5,6,7,8,9]
Überholt der Fahrer durch Verlassen der Strecke einen anderen Fahrer, muss er diesen schnellst möglich (maximal ein Sektor später) gefahrenfrei wieder vorbeilassen. Tut er dieses nicht wird es in eine Zeitstrafe von 15 Sekunden auf das Endergebnis umgewandelt.
Bei größerer Häufigkeit oder Intensität kann auch zu einem höheren Strafmaß gegriffen werden.
Zurückkehren auf die Strecke [Strafenkatalog 1,2,3,4,5,6,7,8,9]
Behindert ein Fahrer beim Zurückkehren auf die Strecke einen anderen Fahrer, so erhält er je nach Schwere der Behinderung eine Zeitstrafe von 5 Sekunden.
In besonders schweren Fällen kann die Behinderung auch als Provozieren oder Herbeiführen eines Unfalls betrachtet und entsprechend härter bestraft werden.
Ignorieren der blauen Flagge [Strafenkatalog 1,2,3,4,5,6,7,8,9]
Ignoriert ein Fahrer die blaue Flagge und behindert so einen schnelleren Fahrer, obwohl er Platz hätte machen können, so erhält er eine 5 Sekunden Strafe . Bei größerer Häufigkeit oder Intensität kann auch zu einem höheren Strafmaß gegriffen werden.
Befahren der Boxenausfahrtslinie im Qualifying [Strafenkatalog 0]
Befährt/Berührt ein Fahrer im Qualifying die Boxenausfahrtslinie erhält dieser eine Ermahnung, sofern er sich unter den vier zu sichtenden Fahrern befindet oder das Befahren durch einen Protest angezeigt wurde.
Ermahnungen sind straffrei, werden jedoch ab der dritten Ermahnung in einen Verwarnpunkt umgewandelt und anschließend wieder auf Null gesetzt.
Befahren der Boxenausfahrtslinie im Rennen [Strafenkatalog 1]
Überfährt ein Fahrer im Rennen die Boxenausfahrtslinie erhält dieser 5 Strafsekunden auf das Endergebnis. Beide Reifen werden hier bewertet.
Beispiel:
Befahren der Boxeneinfahrtslinie [Strafenkatalog 1]
Hierfür wird im Briefing am Rennabend individuell festgelegt ob die Boxeneinfahrtslinie befahren werden darf oder nicht.
Wird das Befahren/Berühren im Briefing untersagt, so erhält der Fahrer beim Befahren/Berühren der Boxeneinfahrtslinie 5 Strafsekunden auf das Endergebnis.
Überhöhte Geschwindigkeit innerhalb der Boxengasse [Strafenkatalog 2,3,4,5,6,7,8,9]
Überschreitet ein Fahrer die innerhalb der Boxengasse zulässige Höchstgeschwindigkeit, so erhält er durch die Simulation automatisch eine Durchfahrtsstrafe.
Wird die Durchfahrtsstrafe nicht automatisch verhängt wird diese Durchfahrtsstrafe in eine Zeitstrafe von 15 Strafsekunden auf das Endergebnis umgewandelt.
Bei größerer Häufigkeit oder Intensität kann auch zu einem höheren Strafmaß gegriffen werden.
Gefährdung durch defektes, abgestelltes oder auf dem Kopf liegendem Fahrzeug [Strafenkatalog 1,2,3,4,5,6,7,8,9]
Fahrzeuge mit fehlenden oder defekten Teilen müssen unmittelbar zur Reparatur aus eigener Kraft an die Box fahren, wenn dies ohne Gefährdung anderer Teilnehmer möglich ist. Kann die gefahrenfreie Weiterfahrt (vor oder nach dem erforderlichen Reparaturstopp) nicht gewährleistet werden, ist das Fahrzeug unmittelbar mittels der Esc-Taste aus dem Rennen zu nehmen (vergleichbar mit der schwarz-orangenen Flagge im Motorsport). Liegt das Fahrzeug auf dem Kopf, ist es sofort mittels ESC aus dem Rennen zu nehmen.
Ein Fahrer der sein Fahrzeug (zum Beispiel aufgrund von Beschädigung/en) auf oder neben der Strecke (zum Beispiel in einem Kiesbett aus dem er nicht aus eigener Kraft mehr heraus kommt) parkt und stehen lässt statt es unmittelbar mittels der Esc -Taste aus dem Rennen zu nehmen, wird disqualifiziert und beim nächsten Rennen ans Ende der Startaufstellung zurück versetzt.
Anschieben / Anschieben lassen / Rückwärtsfahren [Strafenkatalog 7,8,9]
Das Anschieben eines anderen Fahrzeuges führt ebenso wie das Anschieben lassen zu einer Disqualifikation.
Rückwärtsfahren ist auf der Strecke grundsätzlich untersagt und auch neben der Strecke nur in Notsituationen, in welcher keine Möglichkeit zum Wiederreichen der Fahrtrichtung besteht, zulässig. Es ist aller größte Vorsicht und Umsicht walten zu lassen um die Gefährdung anderer auszuschließen. Dem zuwiderhandelndes Rückwärtsfahren führt unweigerlich zur Disqualifikation.
Wiederholt gleichartige Vergehen in der Saison [Strafenkatalog 1,2,3,4,5,6,7,8,9]
Begeht ein Fahrer innerhalb der laufenden Saison, an mehreren Rennen, wiederholt ein Vergehen gleicher Art so wird zusätzlich zum Strafmaß jeweils eine Verwarnpunkt und eine zusätzliche Strafe je nach Häufigkeit ausgesprochen.
Ehrenrunde [Strafenkatalog 1]
Jeder Fahrer ist dazu verpflichtet, nach dem Rennen die Ehrenrunde zurück in die Box zu fahren. Sollte die Runde nicht beendet werden, wird eine Strafe nach Strafenkatalog Punkt 1 „5 Sekunden“ auf das Rennergebnis verhängt.
Punktevergabe
Platz 1 = 25 Punkte
Platz 2 = 20 Punkte
Platz 3 = 16 Punkte
Platz 4 = 13 Punkte
Platz 5 = 11 Punkte
Platz 6 = 10 Punkte
Platz 7 = 9 Punkte
Platz 8 = 8 Punkte
Platz 9 = 7 Punkte
Platz 10 = 6 Punkte
Platz 11 = 5 Punkte
Platz 12 = 4 Punkte
Platz 13 = 3 Punkte
Platz 14 = 2 Punkte
Platz 15 = 1 Punkt
Punkte nach einem Ausfall werden nur vergeben wenn ein Fahrer mindestens 90 % der Renndistanz absolviert hat.
Testfahrer in den jeweiligen Teams sammeln keine Punkte für die Team-WM.
Punkt für die schnellste Rennrunde
Der Fahrer der die schnellste Runde im Rennen fährt bekommt einen WM-Punkt. Die schnellste Runde wird dahingehend kontrolliert ob die im Briefing festgelegten Track-Limits eingehalten wurden. Sollte das nicht der Fall sein bekommt der nächstschnellste Fahrer den Punkt etc.
Der Punkt für die schnellste Runde im Rennen wird nur dann vergeben wenn der Fahrer mindestens 90% der Renndistanz absolviert hat und somit auch WM-Punkte erhält.
Bei einem Ausfall des besagten Fahrers geht der Punkt an den Fahrer mit der nächstschnellsten Runde.
Proteste / Proteste gegen Rennwertung / Protest gegen verhängte Strafen
Replay
Als Referenz für Proteste, Proteste gegen Rennwertung, Proteste gegen verhängte Strafen oder der Auswertung dieser ist immer das Server Replay heranzuziehen. Das Server Replay findet Ihr im Teamspeak Channel „Server Replay“ unter Dateibrowser.
Szenenmeldungen / Szenenmeldefrist
In der Rennauswertung werden protestierte Szenen und Situationen untersucht und gegebenenfalls geahndet.
Regelwidriges und unfaires Verhalten kann von den Betroffenen, ihren Teamkollegen, der Rennkommission oder dem Adminteam zur Anzeige gebracht werden. Proteste von Einzelpersonen aus der Rennkommission oder dem Adminteam sind nur zulässig sofern sie selbst Betroffener oder Teamkollege eines betroffenen sind.
Nicht oder nicht der richtigen Form entsprechenden Proteste werden nicht mehr gesichtet oder in die Protestauswertung einbezogen.
Proteste die von der Rennkommission oder dem Adminteam stammen, werden bei der Verkündung auch so gekennzeichnet.
Die Anzeige von Szenen darf frühestens am Samstag ab 08.00 Uhr nach dem Rennabend, spätestens jedoch bis Montagmorgen 08.00 Uhr nach dem Rennabend schriftlich per E-Mail an: proteste@formel1-liga.de erfolgen.
Alle außerhalb dieses Zeitraums gemeldeten Anzeigen sind Gegenstandslos und können nicht mehr berücksichtigt werden.
Über den Protest wird ohne Anhörung entschieden.
Die Rennkommission ist berechtigt eingereichte Proteste abzulehnen.
Die Rennkommission gibt in diesen Fällen bekannt das „keine weitere Untersuchung notwendig“ ist. Diese Entscheidung ist nicht anfechtbar.
Am Montag nach dem Rennen wird anonym verkündet, gegen wen und warum eine Untersuchung vorliegt.
Spätestens bis zum darauffolgenden Montag wird die Protestauswertung samt Strafen verkündet.
Der Protest muss folgenden Inhalt aufweisen:
- Name der/des zu untersuchenden Fahrers, Name des Betroffenen Fahrers
- Vergehen oder Art des Verstoßes
- Zeitstempel oder Rundenzahl
Verfahren bei Vergabe von Strafen durch die Rennkommission
Für alle Vorfälle die per Szenenanzeige gemeldet werden oder durch Überprüfung der Rennkommission auffallen, wird das Strafmaß anhand der Schwere des Vergehens gemäß dieses Strafenkataloges ermittelt und ausgesprochen.
An der Rennauswertung müssen mindestens drei Rennkommissare mitwirken. Bei Unterbesetzung ist die Administration hinzu zu ziehen.
Ist ein Rennkommissar oder Administrator selbst in eine strittige Szene involviert gewesen, darf er sich zu diesem Protest nicht äußern und wird durch einen anderen ersetzt.
Zusammenfassen von Strafen
Bekommt ein Fahrer mehrere Strafen für das selbe Rennen, so kann die Rennleitung die Strafen zu einer Gesamtstrafe zusammenfassen.
Übertragungen von Strafen
Ausgesprochene Strafen sind erst abgegolten, wenn der Fahrer sie entsprechend ausführt.
Bei Nichtantritt des Fahrers wird die nicht abgegoltene Strafe auf dessen nächste Rennteilnahme übertragen.
Strafmaß für nicht aufgeführte Vergehen
a) Bei aufkommenden Vergehen, welche in diesem Strafen Katalog noch nicht explizit aufgeführt sind, hat sich die Rennleitung in Rücksprache mit der Seriendirektion bei der Ermittlung des Strafmaßes an dem Strafmaß inhaltlich vergleichbarer Vergehen sowie vergleichbarem Grad des Verschulden und vergleichbarer Schwere des verursachten Schadens zu orientieren.
b) Sollte in diesem Strafen Katalog kein entsprechend vergleichbares Vergehen aufgeführt sein, so hat sich die Rennleitung in Rücksprache mit der Seriendirektion bei der Ermittlung des Strafmaßes an Präzedenzfälle realer Motorsportserien zu orientieren.
Einspruch gegen ausgesprochene Strafen
Einsprüche gegen verhängte Strafen sind erst 12 Stunden nach Bekanntgabe des Strafmaßes durch den Betroffenen zulässig und müssen innerhalb 48 Stunden nach Bekanntgabe erfolgen, um als fristgerecht zu gelten.
Der Einspruch muss an folgende Email-Adresse gesendet werden: proteste@formel1-liga.de
Hinweis: Einsprüche sind nur gegen das eigene Strafmaß zulässig
Der Einspruch muss folgenden Inhalt aufweisen:
- Gegen welche Strafe bzw. welchen Vorfall (Zeitindex/Runde) wird Einspruch eingelegt
- Grund des Einspruchs
- Eine detaillierte Erklärung warum Einspruch eingelegt wird
Ein Einspruch kann von der Rennkommission als unzulässig abgelehnt werden wenn einer der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
- In der Einspruchsbegründung wurden keine neuen Tatsachen benannt, die die Rennkommission bei ihrer Entscheidung nicht berücksichtigt hat/nicht berücksichtigen konnte.
- Ein Einspruch wurde durch die Protestgruppe schon in gleicher Sache bearbeitet.
- Ein Einspruch wurde nach oder vor der oben genannten Frist eingereicht.
- Der Einspruch kann ohne weitere Anhörung durch die Rennkommission abgelehnt werden, wenn Sie zu der Erkenntnis gelangt das die vorgebrachte Einspruchsbegründung diesen Anforderungen nicht gerecht wird.
Nach der schriftlich fristgerechten Einsendung hat der Einspruch stellende zudem das Anrecht auf eine Anhörung durch die Protestgruppe mit Anwesenheit eines Admins im Teamspeak sofern der Einspruch zulässig ist.
Die Strafe wird nicht im Protest Forum besprochen. Sollte dem nicht Folge geleistet werden wird dies mit einem Verwarnpunkt belegt.
Gültigkeit der ausgesprochenen Strafen
14 Tage nach Bekanntgabe der Strafe/n stehen die Strafen fest und können nicht mehr angefochten oder geändert werden.
Ausschluss von Trainings- und WM-Rennen
Von den Trainings- und WM-Rennen wird ausgeschlossen:
Fahrer, die Ihren Serverbeitrag für das folgende Quartal noch nicht gezahlt haben, werden von allen Rennen und Trainings des aktuellen sowie der Folgemonate ausgeschlossen.
Sich nach wiederholten Aufforderungen nicht an die o.g. Regeln hält und anderen Fahrern dadurch den Spaß verdirbt
Strafenkatalog
Vergehen in der Qualifikation, von späteren Rennankömmlingen, welche erst später, nach dem Rennen festgestellt werden.
Vergehen im Rennen von Zielankömmlingen.
- 5 Sekundenstrafe
- 10 Sekundenstrafe
- Durchfahrtsstrafe = 15 Sek
- Stop&Go Strafe = 30 Sek
- Ende des Grids
- Boxengasse
- Disqualifikation
- Disqualifikation plus Rückversetzung ans Ende der Startaufstellung im nächsten Rennen
- Rennsperre
Vergehen in der Qualifikation, welche sofort gemeldet/ festgestellt werden.
Vergehen im Rennen von Ausgeschiedenen.
- +1 Platz Grid
- +3 Plätze Grid
- +5 Plätze Grid
- +10 Plätze Grid
- Ende des Grids
- Boxengasse
- Disqualifikation
- Disqualifikation plus Rückversetzung ans Ende der Startaufstellung im nächsten Rennen
- Rennsperre
Verwarnungssystem
Das Verwarnungssystem wurde für Vorfälle eingeführt, bei denen keine sofortige Strafe gerecht sein würde. Damit man nicht nach Gefühl Strafen für Fahrer erteilt, die schon mehrfach aufgefallen sind, haben wir dieses Punktesystem eingeführt. Das System ist ganz simpel:
- Ermahnungen sind Straffrei, werden aber schriftlich Angezeigt, und bei Wiederholung zur Verwarnung.
- Ab der dritten Ermahnung gibt es automatisch einen Verwarnungspunkt. Die Ermahnungen werden dann wieder auf Null gesetzt.
- Für Verwarnungen gibt es zukünftig einen Verwarnungspunkt oder mehr ja nach Umfang des Vergehens.
- Bei 3 Verwarnungspunkten startet man als Strafe beim nächsten Rennen von hinten – Die Verwarnungspunkte bleiben bestehen.
- Bei 5 Verwarnungspunkten startet man als Strafe beim nächsten Rennen aus der Boxengasse – Die Verwarnungspunkte bleiben bestehen.
- Sammelt man noch 2 Punkte, hat also insgesamt 7 Verwarnungspunkte, bekommt man ein Rennen Sperre (Rennsperre bedeutet auch gleichzeitig kein Anwesenheitspunkt für die Teamwahl im neuen Jahr). Nach der Sperre fängt man wieder bei ‚Null‘ Verwarnungspunkten an.
- Die Verwarnungspunkte sind im Championship-Manager eingetragen und jederzeit einsehbar. (Kleine Zahl unten rechts bei den eigenen WM-Punkten)
- Die Verwarnungspunkte bleiben jedoch bestehen für den abschließenden Saisonstand der Fahrer und für die Teamwahl bei Saisonwechsel.
Fahrer unter Beobachtung
Fallen Fahrer wiederholt durch unfaires oder regelwidriges Verhalten auf, können die Rennkommission und die Administratoren durch einstimmigen Beschluss diesen Fahrer „unter Beobachtung“ stellen. Die Beobachtung selbst stellt keine Bestrafung dar und bleibt ohne Auswirkung auf bereits erzielte Rennergebnisse.
Fahrer, die unter Beobachtung stehen, werden im Forum bekannt gegeben.
Steht ein Fahrer unter Beobachtung, wird in den folgenden drei WM-Rennen verstärkt auf sein Verhalten geachtet und Verstöße gegen das Regelwerk konsequent und ohne weiteren Protest bestraft. Die Strafe kann hierbei, je nach Häufigkeit und Art des Fehlverhaltens, mit einem höheren Maß als üblich bestraft werden.
Teamspeak – Pflicht
Bei WM-Rennen besteht für ALLE Teamspeak-Pflicht.
Werden Maßnahmen verkündet, z.B. bedingt durch Serverprobleme, werden diese ausschließlich im TS an alle Fahrer weitergegeben. Beachtet ein Fahrer die Anweisung nicht, z.B. wenn alle in die Box sollen, wird er vom Server gekickt, sollte er die Anweisung durch Fehlen im TS nicht mitbekommen haben.
Sollte es vorkommen, dass ein Fahrer nicht am Rennen teilnehmen kann, weil er eine Anweisung nicht mitbekommen hat, weil er nicht im TS war, ist dies nicht mehr zu ändern.
Alle Nachrichten an die Admins, z.B. bei Problemen und Fragen, werden in Zukunft nur beachtet, wenn sie im TS besprochen werden. Der Chat wird in dieser Hinsicht von den Admins ignoriert.
Hintergrund: Admins müssen bei jedem Rennen den Server steuern und sich um den Ablauf kümmern. Die zusätzliche Arbeit, die durch den Chat entsteht (z.B. Filtern von relevanten Nachrichten) ist nicht mehr zumutbar. Bitte bedenkt immer, dass wir Admins auch unsere Rennen fahren und uns konzentrieren müssen. Wir können nicht jede Zeile im Chat lesen.
Zuständigkeiten
Zuständig sind die Administratoren der Formel1-Liga: Ralf Bohnert, Kai Engelsiepen, Tobias Zunker.
Unterstützt durch Rennkommission: Jürgen Bechtel, Christian Wickom, Johann Asanger und Bastian Kupke.
Gültigkeit
Dieser Strafenkatalog ist in dieser Fassung gültig ab dem 22.02.2022!